The BITZ unibz fablab is a Community Workshop for hobbyist, researchers and students in Bozen

Shaper Tool Courses

Shaper Tool Courses

 

Der Einführungskurs befasst sich mit der Handmaschine Oberflächenfräse “Shapertool”. Dieser Kurs ist für Anfänger geeignet und richtet sich an alle, die sich für die Verwendung von Oberflächenfräsen und die Herstellung von präzisen Oberflächen interessieren.

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Funktionen der Shapertool, wie die Bedienung der Maschine, die Wahl der richtigen Fräswerkzeuge und die Einstellung der richtigen Tiefe und Geschwindigkeit. Anschließend werden die Teilnehmer in die Anwendung der Maschine eingeführt, indem sie verschiedene Probenmaterialien fräsen und die Ergebnisse bewerten.

Im Laufe des Kurses werden die Teilnehmer auch lernen, wie man die Maschine für spezielle Aufgaben einstellt, wie z.B. das Fräsen von Präzisionsoberflächen oder das Schaffen von Texturen. 

Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, die Shapertool sicher und effektiv zu bedienen.

 

Laser Courses

Laser Courses

Der Einführungskurs über die Verwendung des Co2 Lasers “Fusion F2” und die dazugehörige Software Adobe Illustrator richtet sich an alle, die sich für die Verwendung von Lasern im Bereich der Produktion und des Designs interessieren. Der Kurs ist für Anfänger geeignet und bietet einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten des Lasers und der Software.

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Funktionen des Co2 Lasers “Fusion F2”, wie die Bedienung der Maschine, die Wahl der richtigen Werkstoffe und die Einstellung der richtigen Leistung und Geschwindigkeit. Anschließend werden die Teilnehmer in die Anwendung der Maschine eingeführt, indem sie verschiedene Probenmaterialien bearbeiten und die Ergebnisse bewerten.

Im Laufe des Kurses werden die Teilnehmer auch lernen, wie man die Software Adobe Illustrator verwendet, um Entwürfe zu erstellen und diese in die Maschine zu übertragen. Sie werden lernen, wie man die Software für die Erstellung von Schriftzügen, Logos und anderen komplexen Entwürfen verwendet.

3D Print Courses

3D Print Courses

In diesem Einführungskurs lernst du alles Wichtige über das Thema 3D-Drucken und die Verwendung der Software Cura. Du wirst erfahren, wie man einen 3D-Drucker bedient und was die verschiedenen Einstellungen bedeuten. Du wirst auch lernen, wie man die Software Cura verwendet, um 3D-Modelle zu erstellen und für den Druck vorzubereiten.

Wir beginnen mit einer Einführung in die grundlegenden Konzepte des 3D-Drucks und wie man einen 3D-Drucker aufbaut und kalibriert. Du wirst lernen, wie man verschiedene Arten von Filamenten verwendet und welche Einstellungen für die verschiedenen Materialien am besten geeignet sind.

Danach werden wir uns auf die Verwendung der Software Cura konzentrieren. Du wirst lernen, wie man 3D-Modelle importiert und für den Druck vorbereitet. Du wirst auch erfahren, wie man die Einstellungen in der Software anpasst, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Am Ende des Kurses wirst du in der Lage sein, einen 3D-Drucker sicher und effektiv zu bedienen und deine Fähigkeiten bei der Verwendung der Software Cura zu verbessern. Du wirst auch in der Lage sein, deine eigenen 3D-Modelle zu erstellen und erfolgreich zu drucken.

DUNG GAME JAM 2022

DUNG GAME JAM 2022

Was ist ein Game Jam?

Ein Game Jam ist ein Hackathon für Spiele. Dieses weltweit etablierte Format stellt die Teilnehmenden vor die Herausforderung, in Teams innerhalb von 72h einen Spiele-Prototyp passend zu einem Thema zu entwickeln.

Das Thema wird erst am Start des Game Jams bekanntgegebenen. Am Ende der drei Tage werden die entworfenen Spiele-Ideen vor dem Publikum und einer Jury präsentiert („gepitcht“). Die besten drei Games werden prämiert und die Gewinner können das Preisgeld zur Weiterentwicklung ihrer Idee verwenden. 

Was für Spiele können erfunden werden?

Jede Art von Spiel ist erlaubt! Es können einerseits Prototypen für Videospiele entwickelt werden, die mit Engines wie z.B. Unreal, Unity oder Godot programmiert sind, als auch analoge Spiele wie Board Games, City Games, Escape Rooms, u.a. 

Wer kann daran teilnehmen? Braucht es Vorkenntnisse?

Alle ab 16 Jahren können beim Game Jam mitmachen! Hard Skills sind zwar von Vorteil, aber nicht notwendig. Ein erfolgreiches Game Jam-Team ist eine bunt gewürfelte Truppe aus allerlei Disziplinen. Im kreativen Teil der Spielentwicklung sind manchmal weniger technische Fähigkeiten, als vielmehr Fantasie und Begeisterung gefragt – und dafür braucht es keine Vorkenntnisse. Ihr könnt entweder als bestehendes Team kommen oder auch einfach als Einzelperson und euer Team erst vor Ort bilden. Keine Angst, wir helfen euch dabei! 

Erster Game Jam? Es gibt technischen Support!

Während des Game Jams können alle Teilnehmer*innen auf die Hilfe von Expert*innen zählen. Diese stehen Euch in bestimmten Zeitfenstern, entweder direkt vor Ort oder online, für verschiedenste Fragen zum Game-Development (vom concept finding und game design bis hin zu programming und 3d modelling) mit Rat und Tat zur Seite. Sie können in jeder Phase der Spielentwicklung weiterhelfen und eure Fragen beantworten.

Alles was ihr braucht, sind neben guten Ideen, vielleicht ein Laptop oder ein anderes Arbeitsgerät, das ihr zur Spiele Entwicklung und Vorbereitung der Präsentation einsetzen könnt. Den Rest stellen wir euch zur Verfügung. 

Wo findet das Event statt?

Kick Off (Mittwoch, 20. April 2022, 18.00 Uhr) sowie Finale des Game Jams (Samstag, 23. April 2022, 17.00 Uhr) finden in der Aula Magna der Freien Universität Bozen statt.

Am Donnerstag und Freitag stehen den Gruppen von 10.00 bis 20.00 Uhr Räumlichkeiten in der unibz zur Verfügung, welche mit Tischen, Stühlen, WLAN und ein paar Snacks ausgestattet sind. Für die Realisierung von Brettspielen und Figuren können alle Teilnehmer ins BITZ unibz fablab kommen. Dort gibt es neben Handwerkszeug auch 3D Drucker, Laserschneider, Computer und Software, sowie allerhand Bastelmaterial.

Natürlich ist es jeder Gruppe gestattet, auch zuhause und die ganze Nacht hindurch an ihrer Idee zu feilen. Schließlich ist die Zeit knapp.

Was gibt’s zu Gewinnen?

Alle Teilnehmer*innen erwartet Spaß am Erfinden und ihr könnt in kurzer Zeit eine Menge neuer Skills erlernen. Es gibt professionelles Feedback zu euren Spielideen und die Möglichkeit, Gleichgesinnte kennenzulernen. Die besten drei Arbeitsgruppen des Game Jam erhalten ein Fördergeld vom Amt für Jugendarbeit der Provinz Bozen. Weiters gibt es natürlich auch noch einige Überraschungen für alle Teilnehmer*innen.